« Mondo Guzzi, 04/06/2008, Schwimmbad Music Club, Heidelberg | Bikepolo » |
Vivitar 283 Barebulb-Mod

Im us-amerikanischen Raum, insbesondere bei Hochzeitsfotografen, sind sogenannte bare bulb (oder bare tube) flashes recht verbreitet. Prinzipiell sind das Kompaktblitze, bei denen die Blitzröhre allerdings nicht innerhalb des Gehäuses vor einem Reflektor sitzt, sondern außerhalb des Gehäuses liegt.
Damit verhalten sich barebulb flashes wie "richtige" Studioblitzköpfe: Sie strahlen das Licht nicht gerichtet ab, sondern in alle Richtungen. Durch den Einsatz von wechselbaren Lichtformern kann die Abstrahlcharakteristik verändert werden.
J.J. Allen berichtet im Rangefinder Magazine sogar, wie er bare bulb flashes (in seinem Falle LightLites) ohne Reflektor für Porträtfotografie verwandte.
James Bailey spricht im Adorama Imaging Ressource Center sogar von einem bare-tube flash revival (hier sei erwähnt, dass Adorama ein Fotohändler ist, der davon lebt, die entsprechenden Gerätschaften zu verkaufen).
Ein populärer Vetreter der bare bulb flashes ist der Quantum Qflash. Auf zoomyboy kann man sich ein Bild von diesem Blitz machen.
Der große Nachteil des Qflash ist sein recht hoher Preis. Wenn man nur mal etwas herumexperimentieren möchte, stellen etwa 1000 Euro (zu denen noch der Batteriepack kommt) nicht gerade eine niedrige Hürde dar. Auf dem europäischen Gebrauchtmarkt (vulgo: eBay) findet sich nicht gerade viel, und auf dem us-amerikanischen Markt etwas mehr, aber auch hier nicht zum Ausprobieren-Preis.
Sunpak hatte einen bare bulb flash in der Produktpalette, die Produktion wurde aber eingestellt. Ein us-amerikanischer Betrieb rüstete vor einigen Jahren Vivitar-Blitze zu bare bulb flashes um, doch auch diese Quelle ist versiegt. Allerdings brachte mich diese Erkennstnis auf die Idee, einen Blitz auf eigene Faust umzurüsten.
Zu diesem Zwecke erkor ich einen nicht mehr sehr oft gebrauchten Vivitar 283 aus. Der 283 hat den Vorteil einer recht hohen Leitzahl (36 bei 50mm und ISO 100) und der unkomlizierten, robusten Bausweise, die eine Modifikation recht unkompliziert macht.
Was meinen Umbau von "richtigen" bare bulb flashes unterscheidet, ist vor allem die Form der Blitzröhre. Bei industriegefertigten bare bulb flashes wird eine meistens eine u-förmige Blitzröhre verwendet. Auch spiralförmige Röhren sind anzutreffen. Zudem weisen die "echten" bare bulb flashes deutlich höhere Leitzahlen auf.
Zu Beginn des Umbauberichtes (der keine Anleitung ist) jedoch noch ein wichtiger Hinweis.
Arbeiten an elektrischen Geräten dürfen nur von Fachleuten durchgeführt werden!Es besteht Gefahr für Leib und Leben!
Blitzgeräte können auch nach tagelangem Nichtbetrieb Hochspannung führen.
Diese Hochspannung ist TÖDLICH!
Beim Arbeiten MÜSSEN die Sicherheitsbestimmungen beachtet werden!
Dieser Umbaubericht ist keine Anleitung zu eigenem Handeln. Der Autor dieses Umbauberichts haftet für keine wie auch immer gearteten Schäden, die sich direkt oder indirekt durch das Verwenden dieses Berichtes ergeben!
Auch wenn dieser Bericht keine Anleitung ist, ist er dennoch aus stilistischen Gründen nicht aus Sicht des Autors ("Ich-Form") verfaßt, sondern in einer bei technischen Texten üblichen Form.
Um den Vivitar zu einem bare bulb flash umzubauen, muss zunächst das Gehäuse geöffnet werden. Dies geschieht durch das Öffnen der vier Schrauben des oberen Gehäuseteils. Unter der silbernen Metallabdeckung an der Seite des Scharniers befindet sich eine Metallklammer, die entfernt werden muss.
Nun kann das obere Gehäuseteil geöffnet werden.
Eine Platine sowie der Blitzreflektor mit der Blitzröhre werden sichtbar. Der Blitzreflektor ist im Gehäuse eingeclipt. Diese Clips lassen sich zerstörungsfrei öffen und der Blitzreflektor samt Blitzröhre entnehmen. Die Blitzröhre ist mittels Silikonscheiben im Blitzreflektor befestigt. Um die Blitzröhre vom Reflektor trennen zu können, muss eine Seite der Röhre von ihrem elektrischen Anschluß befreit werden - sinnvollerweise wählt man die Seite, welche nur einen Anschluß besitzt.
Ist der Anschluß von der Röhre getrennt, so läßt sich die Röhre aus dem Reflektor herausziehen.
Nunmehr wird die Röhre an einer geeigneten Kunststoffplatte, welche später anstelle des originalen Blitzrefektors eingesetzt wird, so angebracht, dass sie rechtwinklig zur Platte steht. Anschließend wird die zuvor getrennte elektrische Verbindung zur Blitzröhre wieder hersgestellt. Dabei ist zu beachten, dass das verwendete Kabel den Spezifikationen des originalen Kabels entspricht.
Die Blitzröhre muss durch geeignete Maßnahmen abschließend UNBEDINGT vor Berührung (am nunmehr offenen Ende der Blitzröhre liegt Hochspannung an. Diese Hochspannung ist TÖDLICH!) und mechanischer Beeinträchtigung geschützt werden. Dieser Schutz muss auch die eventuell explodierende Blitzröhre auffangen können!
Während der Arbieten darf die Blitzröhre keinesfalls mit bloßen Händen berührt werden, da das sich ablagernde Hautfett in die Blitzröhre einbrennt und die Lebensdauer stark verkürzt.




UPDATE Der Vivitar 283 Barebulb wurde nun einem Praxistest unterzogen. Hier mehr dazu.
NOCH EIN UPDATE Der Vivitar 283 Barebulb ist nun in Version 2 vorhanden. Hier mehr dazu.
Dieser Artikel ist mir was wert:
3 Kommentare
5 Stern: | (1) | |
---|---|---|
4 Stern: | (0) | |
3 Stern: | (0) | |
2 Stern: | (0) | |
1 Stern: | (0) | |

darf man fragen welchen Effekt das ganze ergibt?

.. der Effekt würde mich auch interessieren.
Zeig mal bitte ein paar Bilder zur Verdeutlichung.

…sobald ich Zeit habe, werde ich den Blitz natürlich auch einmal testen.
Zwischenzeitlich verweise ich auf den Artikel von James Bailey im Adorama Imaging Ressource Center, der auch ein paar Bildbeispiele hat.
pgs
Formular wird geladen...
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
<< < | > >> | |||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
29 | 30 | 31 |
Schlagwort-Wolke
akw antiatom arbeit «b-seite 2010» b_hne barebulb berlin beton biblis bildungsstreik blockupy demo fahrradkurier festival frankfurt h_ll heidelberg jetztkultur k21 karlstor kosmodrom kurier landschaft «lima 2010» mannheim medienakademie «memphis bitch» menschen menschlich messenger moment momente people polizei portait portrait protest rad s21 sport stage stra_e stuttgart tanz test teufel turbostaat urban «vivitar 283» widerstand
Suche
Letzte Kommentare
- alexander koczorowski am ECMC 2008
- Elvira am Kein Selbstverwirklichungscamp, dafür aber Gottes Segen: Infotag und Kundgebung der IG Bürger für Stuttgart 21
- Elvira am NOE 1
- A.P. am Praxistest: Newswear Mens Medium Chestvest
- Stefan am hello hello?
Kategorien
realfragment
XML-Feeds
- RSS 2.0: Einträge, Kommentare
- Atom: Einträge, Kommentare
- RDF: Einträge, Kommentare
- RSS 0.92: Einträge, Kommentare