« realfragment.de und realfragment.com | Crushed » |
gumgum: Alte Hüte oder Revolution?
Warning: "continue" targeting switch is equivalent to "break". Did you mean to use "continue 2"? in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/plugins/_bbcode.plugin.php on line 234
Deprecated: Array and string offset access syntax with curly braces is deprecated in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/plugins/_auto_p.plugin.php on line 502
Deprecated: Array and string offset access syntax with curly braces is deprecated in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/plugins/_auto_p.plugin.php on line 500
Deprecated: Array and string offset access syntax with curly braces is deprecated in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/plugins/_texturize.plugin.php on line 116
Das Fotografie-Blog berichtet von einem "revolutionären Honorarmodell für Online-Fotos", umgesetzt von der US-amerikanischen Agentur gumgum. Das macht neugierig.
Worin besteht nun das revolutionäre Honorarmodell? Zunächst einmal darin, dass versucht wird, ein in der Printbranche bewährtes Honorarmodell auf die Online-Nutzung zu übertragen.
Wie das in der realen Welt funktioniert, beschreibt das Fotografie-Blog:
Also: ich brauche ein Foto für den Umschlag eines Buches mit einer Auflage von 30′000. Fotograf/Bildagentur schaut in MFM-Liste nach, wählt Preis, fertig. Erscheint eine zweite Auflage, wird nachgezahlt.
Die Vorteile, so das Fotografie-blog, liegen dabei auf der Hand:
[...] beide erzielen ein faires Ergebnis, ist doch der Preis exakt auf den Verwendungszweck, Verbreitung und Nutzung zugeschnitten.
Im Internet ist das alles natürlich nicht so einfach, da eine "Auflagenhöhe" nicht existiert. Man kann im Prinzip lediglich die Anzahl der views (Ansichten) schätzen, unter Umständen anhand Erfahrungswerten. Deshalb sind Honorare für Internetnutzung oftmals von der tatsächlichen Nutzung abgekoppelt.
gumgum also will dieses Problem lösen, und die Lösung ist so einfach, dass man sich zunächst fragt, wieso noch keiner darauf gekommen ist: Der Rechteinhaber überläßt sein Bild gumgum, und gumgum verkauft das Bild. Das Bild wird nun aber nicht an den Käufer weitergegeben, sondern verbleibt auf den gumgum-Servern. Der Käufer bindet das Bild via Flash ein und bezahlt für die pay-per-view-Nutzung. Das bedeutet, gumgum registriert jeden Aufruf des Bildes und rechnet ab. Alternativ kann der Käufer Bilder auch unentgeltlich nutzen - gumgum blendet dann Layer-Ads ein.
Ari Mir, einer der Firmengründer von gumgum, erläutert in einem Kommentar auf The Business of Photography das Modell (CPM steht für cost per mille und ist die Entsprechnung zu TKP):
We have two models, pay-per-use and ad-supported.
With pay-per-use the content owner sets a CPM and every thousand impressions his/her content receives (we track this) the publisher pays the CPM. In this case the content is free of any advertising.
The second licensing model, ad-supported, the publisher does not pay anything out of pocket but in exchange displays an advertisement alongside the content. The advertisement is monetized also on a CPM basis (we track the views again) and the content owner receives the advertising dollars directly into his/her pockets.
Im Prinzip ist das Abrechnungsmodell von gumgum nichts anderes als jenes aus den Anfangszeiten der Bannerwerbung. Das Fotografie-Blog ist, wie viele andere auch (beispielsweise hier oder hier) "begeistert":
Wieso noch niemand vorher auf den Gedanken gekommen ist, das TKP-Modell von Bannerwerbung für Bilder umzukehren, erscheint bei der simpel-cleveren Idee von GumGum verwunderlich.
Nun, vielleicht liegt es einfach daran, dass pay-per-view im Internet-Advertising noch nie richtig funktioniert hat; hier hat sich längst pay-per-click durchgesetzt. Bereits bei pay-per-click sehen sich die Anbieter mit massiven Betrugsproblemen (click-fraud) konfrontiert, bei pay-per-view sind die Manipulationsmöglichkeiten ungleich höher und überdies schwerer in den Griff zu bekommen.
Am Ende sind wir wieder am Ausgangsproblem angelangt, das gumgum lösen will: Pageimpressions bzw. Hits sind einfach zu schwammig, um ein Lizenzmodell aus der Realwelt darauf aufbauen zu können.
[...] in reality, the GumGum model is basically the old hard copy licensing model with a real-time spin.
Auch Jeff Gardner ist eher skeptisch:
I’m skeptical. It sounds like a very big idea, and I may prove to look the idiot but here are my qualms.
This has been attempted before with different strategies. All in all this is very complicated to pull off. Personally I don’t see this working. Basically they are asking for publishers to accustom to their new ways. That is going to be hard to pull off.
Ein anderes potenzielles Problem, das im Moment noch vielen Leuten Bauchschmerzen bereitet, ist die Umsetzung mittels Flash. Auf techcrunch wird dies diskutiert.
Sollte das Lizenzmodell von gumgum funktionieren und angenommen werden, so würde es sicherlich für viele Fotografen einen Weg aus dem Microstock-Dilemma aufzeigen. Vielleicht ist das auch mit ein Grund für die hier und da blind anmutende Begeisterung, die momentan durch das Web brandet.
Auf der Website von gumgum ist nichts darüber zu finden, wie eine verläßliche Abrechnung garantiert werden soll. Angesichts der Tatsache, dass diese Frage der Dreh- und Angelpunkt ist, über den sich die Zukunft dieses Verwertungsmodells entscheiden wird, ist das doch etwas mager. Auch ansonsten gibt sich die Website eher schweigsam. Wahrscheinlich ändert sich das ja noch; ein gelungener Launch sieht aber anders aus.
Sicherlich ist es verfrüht, pessimistisch und überdies eine wilde Mutmaßung, aber vielleicht besteht das Geschäftsmodell des Startups gumgum ja darin, einen Hype anzufachen, möglichst viele Entscheider zu beeeindrucken und in einer kurzen Zeit viel Gewinn zu erzielen, bevor man den Laden wieder dichtmacht. So was soll's ja schon gegeben haben.
Nun, warten wir es ab. Ich bin gespannt, ob dieses Modell sich etablieren kann und ob es geeignet ist, den Bildermarkt erneut zu revolutionieren.
Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/_core/_url.funcs.php on line 817
Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/_core/_url.funcs.php on line 818
Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/_core/_url.funcs.php on line 817
Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/_core/_url.funcs.php on line 818
Noch kein Feedback
Formular wird geladen...
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
<< < | > >> | |||||
1 | 2 | 3 | 4 | |||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
Schlagwort-Wolke
akw anti-atom antiatom arbeit «b-seite 2010» b_hne barebulb berlin beton biblis bildungsstreik blockupy demo ecmc fahrradkurier festival fixie frankfurt h_ll heidelberg jetztkultur k21 karlstor kurier landschaft «lima 2010» mannheim medienakademie «memphis bitch» menschen menschlich messenger moment momente people polizei portrait protest rad s21 sport stage stra_e stuttgart tanz test teufel turbostaat urban «vivitar 283»
Suche
Letzte Kommentare
- alexander koczorowski am ECMC 2008
- Elvira am Kein Selbstverwirklichungscamp, dafür aber Gottes Segen: Infotag und Kundgebung der IG Bürger für Stuttgart 21
- Elvira am NOE 1
- A.P. am Praxistest: Newswear Mens Medium Chestvest
- Stefan am hello hello?
Kategorien
realfragment
XML-Feeds
- RSS 2.0: Einträge, Kommentare
- Atom: Einträge, Kommentare
- RDF: Einträge, Kommentare
- RSS 0.92: Einträge, Kommentare
Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/_core/_url.funcs.php on line 817
Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/_core/_url.funcs.php on line 818