Deprecated: __autoload() is deprecated, use spl_autoload_register() instead in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/_core/_class_loader.funcs.php on line 55

Deprecated: Array and string offset access syntax with curly braces is deprecated in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/_core/_misc.funcs.php on line 5125

Warning: "continue" targeting switch is equivalent to "break". Did you mean to use "continue 2"? in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/_core/_misc.funcs.php on line 8471

Warning: "continue" targeting switch is equivalent to "break". Did you mean to use "continue 2"? in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/files/model/_file.funcs.php on line 1442

Warning: "continue" targeting switch is equivalent to "break". Did you mean to use "continue 2"? in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/files/model/_file.funcs.php on line 1447

Warning: "continue" targeting switch is equivalent to "break". Did you mean to use "continue 2"? in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/files/model/_file.funcs.php on line 1453

Warning: "continue" targeting switch is equivalent to "break". Did you mean to use "continue 2"? in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/files/model/_file.funcs.php on line 1460

Warning: "continue" targeting switch is equivalent to "break". Did you mean to use "continue 2"? in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/files/model/_file.funcs.php on line 1465

Deprecated: define(): Declaration of case-insensitive constants is deprecated in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/_core/model/db/_db.class.php on line 49

Deprecated: define(): Declaration of case-insensitive constants is deprecated in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/_core/model/db/_db.class.php on line 50

Deprecated: define(): Declaration of case-insensitive constants is deprecated in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/_core/model/db/_db.class.php on line 51

Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/_core/_param.funcs.php on line 2071

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/_core/_class_loader.funcs.php:55) in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/_core/_template.funcs.php on line 379

Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/_core/_url.funcs.php on line 817

Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/_core/_url.funcs.php on line 818

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/_core/_class_loader.funcs.php:55) in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/_core/_template.funcs.php on line 40

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/_core/_class_loader.funcs.php:55) in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/_core/_template.funcs.php on line 317

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/_core/_class_loader.funcs.php:55) in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/_core/_template.funcs.php on line 318

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/_core/_class_loader.funcs.php:55) in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/_core/_template.funcs.php on line 319

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/_core/_class_loader.funcs.php:55) in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/_core/_template.funcs.php on line 320

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/_core/_class_loader.funcs.php:55) in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/_core/_template.funcs.php on line 40

Warning: "continue" targeting switch is equivalent to "break". Did you mean to use "continue 2"? in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/plugins/model/_plugins_admin.class.php on line 1466
Kategorie: "Theorie" - realfragment
realfragment
/blog/

Kategorie: "Theorie"

Debuis County Herald: Die Antwort auf das Internet?

 Verfaßt am 07.04.12 um 22:21 Uhr, von , Kategorien: Theorie, die weite Welt des www, Links

Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/_core/_url.funcs.php on line 817

Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/_core/_url.funcs.php on line 818
Einen Kommentar hinterlassen » 

Warning: "continue" targeting switch is equivalent to "break". Did you mean to use "continue 2"? in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/plugins/_bbcode.plugin.php on line 234

Deprecated: Array and string offset access syntax with curly braces is deprecated in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/plugins/_auto_p.plugin.php on line 502

Deprecated: Array and string offset access syntax with curly braces is deprecated in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/plugins/_auto_p.plugin.php on line 500

Deprecated: Array and string offset access syntax with curly braces is deprecated in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/plugins/_texturize.plugin.php on line 116
Debuis County Herald

Sehr interessant: Sascha Rheker über das Geheimnis des Erfolgs des Dubois County Herald, der sozusagen aus dem Nichts den dritten Platz des newspaper picture editing awards des Picture of the Year erhielt. "Möglicherweise hat da jemand schon 1978 die Antwort auf das Internet gefunden, die viele Zeitungen noch heute suchen."

Anzeige


Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/_core/_url.funcs.php on line 817

Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/_core/_url.funcs.php on line 818
Einen Kommentar hinterlassen »
Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/_core/_url.funcs.php on line 817

Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/_core/_url.funcs.php on line 818

Vergleich: Nikon SB-900 mit und ohne Batteriepack Nikon SD-8a

 Verfaßt am 24.04.11 um 01:39 Uhr, von , Kategorien: Theorie, Praxis, Technik , Tags: , ,

Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/_core/_url.funcs.php on line 817

Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/_core/_url.funcs.php on line 818
Einen Kommentar hinterlassen » 
Wenn es um den Einsatz von Blitzen geht, so ist immer wieder die Frage zu hören, welche Vorteile ein Batteriepack bringt. Grundsätzlich erhöht eine externe Energiequelle natürlich die Reichweite, sprich, macn kann mehr Blitze auslösen. Darüber hinaus kann ein Batteriepack auch die Ladezeit deutlich verringern. Dabei gibt es zu beachten, dass es grundsätzlich verschiedene Arten von externen Batteriepacks für Systemblitzgeräte gibt. Zum einen gibt es, beispielsweise von Quantum, externe Akkus, die über eine Dummybatterie die Stromversorgung des Blitzes auslagern. Zum anderen gibt es herstellereigene Batteriepacks, zum Beispiel bei Nikon den SD-9. Der Vorteil bei Lösungen über das Batteriefach liegt darin, dass auch Blitze, die für eine externe Spannungsversorgung eigentlich nicht vorgesehen sind, damit betrieben werden können, sofern eine passende Dummybatterie erhältlich ist. Nachteilig ist, dass man sich eine Lösung ausdenken muss, wie man das Kabel durch die Batteriefachabdeckung führt. Im Falle der Nikon-Blitze mit austauschbaren Batteriefachabdeckungen bietet es sich an, eine Ersatz-Batteriefachabdeckung zu modifizieren und diese dann nach Bedarf auszutauschen. Die nikoneigenen externen Stromversorgungen, die man an die großen Blitze SB-800 und SB-900 (und an einige Blitze aus der Vor-eTTL-Zeit) anschließen kann, sind die Batteriepacks SD-8a und SD-9 (letzterer ist nur it dem SB-900 kompatibel) sowie die Power-Blitzschiene SK-6a (welche zusätzlich nochmals mit dem SD-8a erweitert werden könnte), bringen gegenüber reinen externen Stromversorgungen noch einen Vorteil. Sie liefern nämlich nicht einfach nur Strom, der dann aber über die blitzeigene Elektronik in Hochspannung umgewandelt werden muss, sondern bereits passende Hochspannung, die über eine eigene Verbindung, am blitzeigenen Wandler vorbei, direkt die Kondensatoren aufladen. Der Flaschenhals blitzeigene Wandlerelektronik wird dabei umgangen. Die Nikonblitze benötigen übrigens dennoch Batterien, um den Blitz selbst betreieben zu können - die Batteriepacks liefern keinen Betriebstrom, sondern nur Ladestrom. Im folgenden wird es speziell um den Nikon-Batteriepack SD-8a und den Nikon-SB-900 gehen. Mit knapp 200 € UVP ist so ein SD-8a oder SD-9 doch so teuer, dass man ihn nicht einfach mal zum Ausprobieren kaufen wird. Eine generelle Empfehlung kann man hier kaum geben, wie so oft hat das eigene Anwendungsprofil einen starken Einfluß darauf, ob man einen Vorteil erlangt oder nicht. Sicher ist: Die Anzahl der auslösbaren Blitze erhöht sich beträchtlich. Das ist ja nun keine Überraschung und ließe sich mit einer Handvoll Ersatzbatterien (die man je sowieso immer dabei haben sollte) ebenso erreichen. Was sich auch verbessert, ist die Ladezeit. Der Blitz ist schneller wieder bereit. Man sollte aber auch nicht erwarten, dass man mit Dauerfeuer und voller Leistung rumballern kann, das kann auch der SD-8a nicht leisten. Um den Unterschied zwischen einem Nikon SB-900 mit und ohne Batteriepack Nikon SD-8a zu verdeutlichen, wird im folgenden Video ein entsprechendes Setup gezeigt. In diesem Artikel wird der Nikon-SB-900 mit und ohne Batteriepack Nikon SD-8a verglichen. Beide Blitze werden mittels Funkauslöser 30 mal in Folge ausgelöst. Es finden zwei Durchläufe statt, einmal mit 9 Auslösungen pro Sekunde und einmal mit einer Auslösung pro Sekunde. Die Anzahl der vollständigen Blitzvorgänge, die der Blitz jeweils erreicht, wird gezählt.
Ob sich ein externer Batteriepack nun lohnen würde, muss jeder für sich selbst ableiten. Das Video mag hierbei für den ein oder anderen einen Anhaltspunkt bieten.
Anzeige


Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/_core/_url.funcs.php on line 817

Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/_core/_url.funcs.php on line 818
Einen Kommentar hinterlassen »
Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/_core/_url.funcs.php on line 817

Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/_core/_url.funcs.php on line 818

Symbolbilder / Qualitätsjornalismus

 Verfaßt am 30.10.10 um 19:45 Uhr, von , Kategorien: Theorie, Bilder, die weite Welt des www

Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/_core/_url.funcs.php on line 817

Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/_core/_url.funcs.php on line 818
3 Kommentare » 

Dieser Artikel ist mir was wert: Was ist das?

Symbolbilder sind eine Krankheit unserer Tage. Befeuert durch Bilderflut und schnelle Verfügbarkeit, müssen Symbolbilder noch nicht einmal mehr in klassischem Sinne Text illustrieren, also erläutern, sondern einfach den Artikel schmücken - "Haben wir ein Bild dazu?"

Symboldbild auf Spiegel OnlineSymbolbild auf Spiegel Online

An diese Schmuckbilder haben wir uns alle gewöhnt, und angesichts dieser Gewöhnung ist uns dies eigentlich keiner Rede mehr wert.

Symbolbilder sind ja nicht per se böse. Dumm (oder amüsant, je nach Betrachtungsweise) wird es aber immer dann, wenn Bilder gar nichts zeigen. Ein fiktiver Klassiker wäre ein Artikel über Strompreise, illustriert mit einem Freileitungsmast und der Bildunterschrift "Stromleitung: Wird Strom teurer?"

Auf die Spitze getrieben wird diese Diskrepanz zwischen Form und Inhalt aber immer dann, wenn Bilder das Gegenteil dessen zeigen, was sie eigentlich illustrieren sollen. Mein neuester Favorit: Ein Schmuckbild zum ansonsten lesenswerten Artikel "Aufnahmen mit der Kamera-Automatik" auf Spiegel Online zeigt eine Kamera mit der Bildunterschrift "Unkompliziert: Die Automatik der Kamera liegt meistens richtig".

Der Haken an der Sache: Die Kamera ist mit dem M-Modus auf alles andere als eine unkomplizierte Automatik eingestellt (na gut, immerhin Whitebalance ist im Automatik-Modus...). Die abgebildete Nikon D700 besitzt übrigens gar keine Vollautomatik, auf die der Artikel abstellt.

Ob man solch nebensächliche Kleinigkeiten zum Anlaß nehmen sollte, das Wort "Qualitätsjournalismus" in die Runde zu werfen, überlasse ich jedem Einzelnen. Meine Kritik (oder Meckerei, je nach Betrachtungsweise) zeigt aber auch, dass sich zu jedem Symbolbild ein Besserwisser findet, der sich besser mit dem Abgebildeten auskennt als derjenige, der das Bild ausgewählt hat...

UPDATE
Oh, oh, oh. Gerade habe ich noch etwas gesehen, das die Diskussion um "Qualitätsjournalismus" doch noch ernsthaft rechtfertigen könnte. So heißt es in dem Artikel: "Sinnvoll kann auch die Entscheidung für eine halbe Automatik sein: Bei der Zeitautomatik wird die Belichtungszeit vorgegeben und die Blende automatisch eingestellt. [...] [Die] Blendenautomatik [...] wird mit einer vorgewählten Blende [...] [eingestellt], die Kamera ermittelt dazu die jeweils erforderliche Belichtungszeit."
Das ist aber falsch. Richtig ist: Bei der Zeitautomatik (auch Blendenvorwahl genannt) wird die Blende vom Fotografen vorgegeben, die Kamera stellt dazu automatisch die passende Belichtungszeit ein. Bei der Blendenautomatik (auch Zeitvorwahl genannt) wiederum wird die Belichtungszeit vorgegeben, die Kamera stellt dazu automatisch die passende Blende ein.

Dieser Artikel ist mir was wert: Was ist das?

Anzeige


Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/_core/_url.funcs.php on line 817

Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/_core/_url.funcs.php on line 818
3 Kommentare »
Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/_core/_url.funcs.php on line 817

Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/_core/_url.funcs.php on line 818

Google Streetview - Die Debatte, die Panoramafreiheit und der Datenschutz

 Verfaßt am 20.08.10 um 20:51 Uhr, von , Kategorien: Theorie, Bilder, die weite Welt des www , Tags: , , , ,

Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/_core/_url.funcs.php on line 817

Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/_core/_url.funcs.php on line 818
2 Kommentare » 

Dieser Artikel ist mir was wert: Was ist das?

Seit einiger Zeit schlagen die Wellen um Google Maps Streetview in Deutschland hoch. Dabei sind im Wesentlichen zwei Gruppen auszumachen: Die Gegner von Streetview und die Befürworter von Streetview, die eigentlich Gegner der Gegner sind - Gegner der Gegner deswegen, weil diese Gruppe weniger als Befürworter von Streetview auftreten. Sie greifen vielmehr die Gegner von Streetview an (dazu später noch mehr).

Streetview polarisiert und emotionalisiert: Gegner und Befürworter haben klar voneinander abgegrenzt Stellung bezogen. Was dabei aber auf der Strecke bleibt, ist eine nüchterne gesamtheitliche Betrachtung von Streetview und den Fragen, die durch den Dienst aufgeworfen werden.

Das Argument der Gegner lässt sich prinzipiell so beschreiben: Mein Haus soll nicht fotografiert und im Internet gezeigt werden. Das ist zunächst einmal eine Meinung, die man haben kann. Worauf sich diese Meinung gründet, lässt sich aber nur schwer erahnen. Zu vielfältig sind die Ängste und Befürchtungen, aus denen sich dieser Widerstand speist. Und ebenso vielfältig sind ist die Art und Weise, wie sich diese Ängste artikulieren. Es fängt an bei Leuten, die offenbar das Wesen von Streetview nicht verstanden haben und Streetview wohl mit einem Echtzeitmedium verwechseln: Alle können sehen, wie es gerade bei mir zuhause aussieht. Dass das technisch gar nicht möglich ist, spielt hierbei keine Rolle. Nur so lassen sich Äußerungen wie "Ich sonne mich oft im Bikini auf der Terrasse. Durch Google finden Spanner doch sofort mein Wohnhaus", "Ich glaube nicht, dass die Verantwortlichen von Street View glücklich wären, dass man ihnen beim Nacktbaden im Garten zuschaut" oder "wir möchten nicht, dass jemand unsere Kinder beim Spielen im Garten sieht" (alle: Bild.de) oder gar der Überlegung, ob die Polizei mit Streetview virtuelle Streifenfahrten durchführen dürfe, erklären. In dieser Teilgruppe der Gegner dürften sich auch jene tummeln, die das Internet und damit auch alles, was damit zu tun hat, sowieso für böse halten.
Andere Gegner haben sich über Streetview informiert, möchten aber nicht, dass die Straßenansicht ihres Hauses von Streetview fotografiert wird, weil die Hausfassade subjektiv zu ihrer Privatsphäre (oder zu ihrem Eigentum?) gehört.
Wiederum anderen schient es weniger um ihre persönliche Betroffenheit zu gehen, sondern vielmehr um prinzipielle Erwägungen wie informationelle Selbstbestimmung oder dem Recht am eigenen Bild. Dass der Gegner mit Google dabei einer der "Bösen" ist, dürfte dabei keine vernachlässigbare Rolle spielen. Google-Bashing ist schließlich seit einiger Zeit im Mainstream angekommen.
Das Problem der Gegner: Das, was Google macht, ist zunächst einmal nichts verbotenes. In Deutschland herrscht die sogenannte Panoramafreiheit. Das bedeutet, dass alles, was von öffentlichen Orten aus sichtbar ist, auch fotografiert und publiziert werden darf. Auch Häuser oder Autos, die von öffentlichen Orten aus fotografiert werden können, haben kein Persönlichkeitsrecht. Im Falle von Übersichtsaufnahmen, wie Streetview sie vornimmt, sind zufällig auftauchende Personen als "Beiwerk" im Sinne des Urheberrechtsgesetz schlicht irrelevant. Dass Google Personen also automatisiert unkenntlich macht, ist eine reines Entgegenkommen von Google und nicht etwa ein Muss.
Problematisch wird Streetview, "[…] weil die Gebäude- und Grundstücksansichten, die über Geokoordinaten eindeutig lokalisiert und damit einer Gebäudeadresse und dem Gebäudeeigentümer sowie den Bewohnern zugeordnet werden können […]." Damit handelt es sich nämlich um personenbezogene Daten. Und damit wiederum wird die Unkenntlichmachung von personenbezogenen Daten wie Gesichtern, Nummernschildern oder Hausnummern zur Pflicht – und zwar aus datenschutzrechtlichen Gründen; die Panoramafreiheit ist in dieser Frage nicht relevant.

Die Befürworter fallen zunächst einmal dadurch auf, dass sie eigentlich gar keine unmittelbaren Befürworter von Streetview sind. Die Anzahl derer, die sagen "Ich möchte, dass Streetview die Aufnahmen macht, weil...", ist gering. Die Hauptargumentation der Befürworter richtet sich gegen die Gegner von Streetview. Sie ist von dem Ton geprägt, den Gegnern zu beweisen, dass sie weniger informiert als hysterisch seien. Viele Befürworter holen dann auch gleich zum großen Rundumschlag aus: Die Gegner von Streetview seien Fortschrittsfeinde, die keine Ahnung vom Internet und von den Segnungen der Technologie haben. Fast beschleicht einen die Befürchtung, dass viele der Befürworter deswegen so aggressiv auftreten, weil es sich gut anfühlt, die eigene vermeintliche Überlegenheit einmal ausleben zu können.

In eine ähnliche Kerbe schlagen die diejenigen, die Streetview eigentlich auch bedenklich finden, aber angesichts der überbordenden staatlichen und privatwirtschaftlichen Überwachung und Datensammelei über Streetview nur lachen können. Auch sie machen sich über die Gegner lustig, die sie als als unwissende Digital Immigrants wahrnehmen. Diese Unwissenden fanden von der Leyens Websperren ganz toll und die Zensurgegner suspekt, riefen nach jeder Gewalttat nach mehr Videoüberwachung, nutzen Payback und Facebook, können an der Vorratsdatenspeicherung eigentlich nichts schlimmes finden und fangen nun ausgerechnet bei Streetview an, rumzuheulen? Wissen die Gegner nicht, dass Bonitätsprüfer seit Jahren schon auch digitalisierte Wohnumfelder nutzen?
Dieser Gruppe der Befürworter sei zugerufen, dass weder Arroganz noch Schadenfreude gute Ratgeber sind. Und: Nur weil sich jemand, unwissend oder uninteressiert wie er sein mag, bereitwillig überwachen lässt, verwirkt er nicht für alle Zeit sein Recht, eine Datensammlung unheimlich zu finden. Dass nun manch ein besser Informierter es den Unwissenden sozusagen heimzahlen will, ist verständlich - ein Argument ist es aber nicht.

Die ernsthafte und ernstzunehmende Kritik an den Gegnern von Streetview lautet: Eure Angst vor Streetview gefährdet die Freiheit. Genauer gesagt: Die Panoramafreiheit. Und in der Tat ist das zu befürchten. Die Rechte von Fotografen sind in den letzten Jahren in Deutschland sowieso schon eingeschränkt worden - nicht nur rechtlich, sondern vor allem sozial. Wenn hier von Fotografen die Rede ist, sind übrigens nicht nur die Berufsfotografen gemeint, sondern wir alle. Die Beschneidungen der Panoramafreiheit betrifft nämlich jeden, der irgendetwas fotografiert, und sei es mit dem Fotohandy.
Die Debatte um Streetview ist aber nicht nur eine rechtliche, sondern auch eine soziale Debatte. Und auch hier haben die Befürworter recht: Eine Streetview-Hysterie hätte durchaus das Potenzial, zu der Meinung Otto Normalverbrauchers zu führen, dass fotografieren ohne Genehmigung verboten sei - wie unlogisch und kognitiv dissonant diese Meinung auch wäre. Schon heute kann es passieren, dass Fotografen ein aggressives "Das ist verboten - Recht am eigenen Bild!" entgegen gerufen wird - in völliger Unkenntnis und ungeachtet der rechtlichen Lage.

Wenn man bedenkt, dass bei dieser Diskussion die Panoramafreiheit ein zentraler Aspekt ist und auch nachteilige Einflüsse auf das Klima gegenüber Bildberichterstattern zu befürchten sind, so ist die Wiedergabe der Debatte in den Mainstreammedien befremdlich. Eigentlich müsste den Medien daran gelegen sein, den Rezipienten sachlich zu erklären, warum Streetview aus Sicht der Medien weder rechtlich noch sozial ein Problem darstellt. Was insbesondere im Boulevard publiziert wird, ist aber das krasse Gegenteil: Angstmache, die teils unsachlich und teils unwahr ist. Insbesondere das Bild einer Echtzeitüberwachung durch Streetview wird suggeriert. Die Problematik der bedrohten Panoramafreiheit wird dabei kaum beleuchtet. Dieses fast schon selbstschädigende Verhalten lässt sich mit Quote und Auflage alleine nur schwer erklären. Die Vermutung, dass die Form der Berichterstattung über Streetview eine kalte Rache an google ist, hört sich abenteuerlich an - aber auf den zweiten Blick könnte sie durchaus eine Erklärung liefern. Wenn dem aber wirklich so sein sollte, so wäre dies ein Indiz dafür, in welcher Sonderrolle, die von den Wirrungen im wahren Leben kaum betroffen ist, manch Journalisten sich selbst wahrnehmen. Ein ähnliches Verhalten ließ sich in jüngerer Zeit bei der Debatte um die Internetzensur beobachten.

Um sich ein umfassendes Bild über die Problematik von Streetview mache zu können, muss man die Argumente von Befürwortern und Gegnern ernstnehmen. Man muss sich auch fragen, warum ausgerechnet um Streetview solche Kontroversen auslöst. Überdies sollte man sich anschauen, was Streetview denn eigentlich genau macht.
Nochmal: Streetview fertigt zunächst einmal Momentaufnahmen von Straßenzügen an, die von öffentlichen Grund aus sichtbar sind und veröffentlicht diese dann. Das ist zunächst nichts anderes, als jeder von uns auch tun kann. Das ist weder verboten noch genehmigungspflichtig.
Was die Befürworter von Streetview aber gerne unterschlagen, sind die Besonderheiten, die Streetview zu dem machen, was es ist: Flächendeckung, Automatisierung und Verknüpfung mit Daten, die unter Umständen personenbezogen sind. Hinzu kommt die monopolähnliche Marktstellung von Google. Auch wenn Streetview im Rahmen der Panoramafreiheit prinzipiell erlaubt ist, so muss man auch sehen, dass Streetview in seinem Umfang und seiner Qualität eine neue Form der Datenerhebung darstellt, die in ihrer als flächendeckende digitale bildliche Erfassung mit Geodaten eben doch an die Grenzen des rechtlich erlaubten stößt - vor allem datenschutzrechtlich. Eine entsprechende Einschätzung wurde bereits 2008 von den obersten Aufsichtsbehörden für den Datenschutz vorgenommen: "Bei digital erfassten Fotos von Gebäude- und Grundstücksansichten, die über Geokoordinaten eindeutig lokalisiert und damit einer Gebäudeadresse und dem Gebäudeeigentümer sowie den Bewohnern zugeordnet werden können, handelt es sich in der Regel um personenbezogene Daten, deren Erhebung und Verarbeitung nach dem Bundesdatenschutzgesetz zu beurteilen ist. Die Erhebung, Speicherung und Bereitstellung zum Abruf ist nur zulässig, wenn nicht schutzwürdige Interessen der Betroffenen überwiegen. Bei der Beurteilung schutzwürdiger Interessen ist von Bedeutung, für welche Zwecke die Bilddaten verwendet werden können und an wen diese übermittelt bzw. wie diese veröffentlicht werden." Das erklärt auch, warum z.B. Bonitätsprüfer ihre Aufnahmen relativ probemlos erstellen und verwenden dürfen: Die Verwendung und Weitergabe ist - ganz im Gegensatz zu Streetview - eingegrenzt (auch wenn einem die Datensammelei von Bonitätsprüfern auch nicht gefallen muss).
Ein weiterer interessanter Punkt bei Streetview ist die Aufnahmehöhe. Streetview nimmt die Aufnahmen mit einer Kamerahöhe von bis zu drei Metern auf. Mit dieser Aufnahmehöhe aber wird von Streetview auch das fotografiert, was den Blicken im öffentlichen Raum offenbar entzogen werden soll - beispielsweise durch Hecken. Eine wie selbstverständlich vorgebrachte rein technische Erklärung reicht hier nicht aus: Das Unternehmen Sightwalk, das ebenfalls Straßenansichten erfasst und im Internet veröffentlicht, nimmt nach eigenen Angaben mit ca. 1,9m Kamerahöhe auf, was der "Sichthöhe eines großen Menschen" entspricht und "somit keinen unnatürlichen Einblick in z.B. Gärten" erlaubt. Leider war von der a+o Kommunikationsberatung, welche in Deutschland die Öffentlichkeitsarbeit für Google macht, nicht in Erfahrung zu bringen, warum Streetview eine deutlich höhere Aufnahmeposition verwendet und sich nicht auf eine Höhe von ca. 1,8m beschränkt, um so eventuelle Debatten um die Panoramafreiheit einfach entkräften zu können. Datenschutzrechtlich betrachtet halte ich eine erhöhte Aufnahmeposition im Zusammenhang mit verknüpften Geodaten recht fragwürdig.

Was sich zunächst als recht einfach darstellt, nämlich als "Streetview macht Fotos und von Mainstreammedien befeuerte Angstgegner bedrohen die Panoramafreiheit", ist bei genauerer Betrachtung komplizierter.
Wir haben es bei Streetview durch Flächendeckung, Automatisierung, Aufnahmehöhe und Verknüpfung mit potenziell personenbezogenen Geodaten sowie der Marktmacht von Google mit einer neuen Qualität der Datenerhebung und -verknüpfung zu tun. Diese neue Form ist zwar von der Panoramafreiheit "gedeckt", datenschutzrechtlich aber nicht unproblematisch.

Die Gegner von Streetview habe das Recht, ihre Ängste und Befürchtungen, gerade was die datenschutzrechtlichen Aspekte angeht, zu äußern und eine Klärung durch Rechtsprechung und Politik zu verlangen. Gleichzeitig müssen sich aber viele Gegner vorwerfen lassen, das Wesen von Streetview und der Verwendung im Internet offenbar nicht verstanden zu haben. Eine gründliche Information über Streetview und die rechtlichen Rahmenbedingungen sei diesen Gegnern ans Herz gelegt.
Die Befürworter von Streetview wiederum sollten nicht den Fehler machen, aus Angst vor einer Beschneidung der Panoramafreiheit jede Debatte um Streetview von vorneherein als fortschrittsfeindlich abzustempeln oder sich gar über die Gegner lustig zu machen - so uninformiert diese aus Sicht der Befürworter auch sein dürften.
Die Befürworter verkennen, dass die datenschutzrechtlichen Fragen, die Streetview aufwirft, nicht einfach umgangen werden können. Wer aus Angst um die Panoramafreiheit die datenschutzrechtliche Debatte kleinhalten will, gestaltet nicht, sondern duckt sich weg. Wer für die Panoramafreiheit streitet, sollte nicht der Versuchung nachgeben, Streetview als vermeintlich Verbündeten einfach pauschal ganz toll zu finden. Auch wer um die Panoramafreiheit kämpft, kann Streetview für bedenklich halten!

Zugespitzt gesagt wollen die Gegner ihr Recht auf informationelle Selbstbestimmung wahrnehmen und vergessen darüber die Panoramafreiheit - die Befürworter kämpfen um die Panoramafreiheit und blenden dabei die datenschutzrechtlichen Fragen aus. So wird das aber nichts, man redet gleichsam aneinander vorbei. Eine zielführende Diskussion darf nicht nur in der Wahrung eigener Partikularinteressen geführt werden. Die Frage, ob Streetview eine weitere Sphäre öffnet, die bild- und datenschutzrechtlich neu bewertet muss, sollte gestellt werden. Das wiederum erfordert Auseinandersetzung mit allen Aspekten, die diese Frage aufwirft - und das ist durchaus nicht trivial. Vielleicht ist das auch die Erklärung dafür, warum die Mainstreammedien in weiten Teilen lediglich die Argumente der Gegner oder Befürworter wiedergekäut hat, anstatt aufklärend und beleuchtend in die Debatte einzusteigen: Man mutet dem Rezipienten wohl nicht gerne komplexe Sachverhalte zu.

Was uns fehlt, ist eine breite öffentliche Auseinandersetzung über die Themen Panoramafreiheit und Datenschutz. Beide Aspekte könnten dabei auch unabhängig voneinander diskutiert werden. Dann aber sind wir beim großen Ganzen angelangt: Datensammelei und Überwachung, staatlich und privat. Die Diskussion darüber wird anstrengend, weil es eine systemkritische Diskussion ist. Die Debatte um Streetview ist nur ein Symptom für diesen Diskussionsbedarf. Gleichzeitig wird klar, dass die Kontroverse und Streetview auch ein willkommenes Ablenkungsmanöver für jene ist, die andernorts die Überwachung und Erfassung der Gesellschaft weiter vorantreiben.

Insgesamt deutet sich an, dass die Debatte um Streetview - ähnlich wie die Debatte um die Internetzensur von der Leyens - in ihrer Emotionalität und Polarisierung nicht nur ein technisch-rechtliches Problem ist, sondern auch ein soziales. Derartige Problemstellungen lassen sich aber nur dann befriedigend lösen, wenn eine umfassende Sachdebatte geführt wird. Von einer solchen haben wir uns in den letzten Wochen aber weit entfernt.

Dieser Artikel ist mir was wert: Was ist das?


Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/_core/_url.funcs.php on line 817

Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/_core/_url.funcs.php on line 818
2 Kommentare »
Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/_core/_url.funcs.php on line 817

Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/_core/_url.funcs.php on line 818

Über die Suche nach der "besten Fälschung" und einen problematischen Begriff

 Verfaßt am 18.03.10 um 13:08 Uhr, von , Kategorien: Theorie, Bilder, ins Auge gesprungen, die weite Welt des www , Tags: , ,

Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/_core/_url.funcs.php on line 817

Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/_core/_url.funcs.php on line 818
3 Kommentare » 

Eine Fälschung ist eine Unwahrheit, eine Lüge. Das Wesen einer Fälschung liegt darin, etwas vorzugeben, was es nicht ist. Ein Fälschung ist also ein Betrug, ein Fälscher also ein Betrüger

Auch im Bereich der Fotografie gibt es, das wissen wir alle, Fälschungen. Das Phänomen dürfte so alt sein die wie Fotografie selbst. Spektakuläre Bildfälschungen sind die Retusche von Trotzki durch die sowjetische Zensur, in jüngere Zeit die Verwandlung von Wasser- zu Blutpfützen nach dem Anschlag von Luxor durch die schweizer Boulevardzeitung Blick (1997) oder die Bildfälschung des Reuters-Fotografen Adnan_Hajj (2006) und, ganz aktuell, die Disqualifikation Stepan Rudiks beim World press photo award.

Nun ist nicht jede Bildmanipulation eine Bildfälschung im moralischen Sinne von Lügen. Dass die zahlreichen Personen auf den Titelbildern der TV-Programmzeitschriften geschönt sind, dürfte bekannt sein. Dass in der Werbung massiv manipuliert wird, sollte Allgemeingut sein. Darüber regt sich niemand auf.

Dennoch: Selbst in Bereichen, in denen massive Bildmanipulation gesellschaftlich akzeptiert ist und nicht als "Lüge" wahrgenommen wird, würden sich die Bildbearbeiter nicht freiwillig als "Fälscher" bezeichnen. Und die meisten würden sich wohl verbitten, als "Fälscher" tituliert zu werden.

Umso verwunderlicher ist es, dass in einer momentan laufenden Blogparade aufgefordert wird, "deine beste Fälschung" zu publizieren. Keine Sorge, was man da zu sehen bekommt, sind keine falschen Geldscheine, keine Außerirdischen in Berlin, keine Angela Merkel, die lachend Küken in einen Fleischwolf steckt. Es sind zumeist noch nicht einmal "richtige" Fälschungen, sondern Collagen, Montagen, Retuschen, Composings.

Alles halb so wild also? Warum die ganze Aufregung hier?

Was mich stutzen läßt, ist die Verwendung des Begriffes "Fälschung". Warum fragt man in der Blogparade nach "deiner besten Fälschung"? Warum nicht nach "deiner besten Bildmanipulation"? Okay, das ist etwas sperrig – wie wäre es mit "deine beste Montage" oder "dein bestes Composing"? Eine begriffliche Kleinigkeit, die aber einen gewaltigen Unterschied macht! Wäre ich über "dein bestes Composing" gestolpert, hätte ich mir das angeschaut, gegebenenfalls hier gelacht, da gegähnt, dort gestaunt.

So aber wundere ich mich, wie unreflektiert hier mit dem Begriff der Fälschung umgegangen wird. Sicherlich hat sich der Initiator der Blogparade nichts Böses dabei gedacht, aber nichts Böses gedacht ist mir hier zu wenig.
Ebenfalls verwunderlich ist, dass sich die Teilnehmer diesen Schuh so mir nichts, dir nichts anziehen. Immerhin ist jemand, der stolz seine "beste Fälschung" präsentiert, streng dem Wortlaut nach ein Fälscher.

Einige Teilnehmer haben aber offenbar ebenfalls Bauchschmerzen mit diesem Begriff. So macht sich Jan-Paul Nachtwey auf japana.de ähnliche Gedanken wie ich und thematisiert recht ausführlich die Geschichte der Manipulation in der Fotografie.
Auch Jana von janasworld.de meint "[...] eine schwierige Frage. Denn wann hört Retusche/Bildoptimierung auf und wann fängt Fälschung an. Wenn der Himmel etwas blauer wie blau ist, ist es dann nur eine Optimierung oder schon eine Fälschung?".
Und auch der stilpirat hat Bedenken: "Nun, 'Fälschung' ist ein großes Wort. Ich persönlich hab da so meine Schwierigkeiten. Ich greife hin und wieder etwas tiefer in ein Foto ein... würde es 'Bildbearbeitung' nennen – schlimmstenfalls 'Bildmanipulation'... aber fälschen, naja..."

Unabhängig davon, welches Verhältnis man zu Bildmanipulationen hat, halte ich es für problematisch, den Begriff der Fälschung so lässig zu verwenden und mit der Suche nach der "besten" Fälschung sogar in die Nähe einer Auszeichnung zu rücken.
Manche Begriffe bedürfen einer gewissen Sensibilität. Ich persönlich halte die Suche nach der "besten Fälschung" für verhängnisvoll. Solche Aktionen sind ein (wenn hier auch gewiß sehr, sehr kleines) Stück zu einer Wahrnehmung von Fotografen als Manipulateure am Computer und langfristig einer abnehmenden Wertschätzung von Fotografie.

Nachtrag: Ich hasse solche Nachträge, weil sie das in Worte fassen, was für mich selbstverständlich ist. Die Erfahrung zeigt allerdings, dass nicht jeder Leser diese Selbstverständlichkeiten auf meine Artikel anwendet. Das, lieber Leser, mag auch meiner Art zu schreiben liegen.
Daher sei hier ausdrücklich gesagt, dass es mir nicht um Bashing geht. Im Grunde genommen sind die Personen, auf die ich mich hier beziehe (hier natürlich vor allem der Initiator der Blogparade), irrelevant. Es geht mir um den Sachverhalt, meinen Standpunkt dazu und nicht darum, Leute zu beleidigen.

Dieser Artikel ist mir was wert:

Was ist das?


Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/_core/_url.funcs.php on line 817

Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/_core/_url.funcs.php on line 818
3 Kommentare »
Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/_core/_url.funcs.php on line 817

Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/_core/_url.funcs.php on line 818

Low level Küchenfotografie

 Verfaßt am 28.08.09 um 17:44 Uhr, von , Kategorien: DIY, Theorie, Praxis, Bilder

Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/_core/_url.funcs.php on line 817

Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/_core/_url.funcs.php on line 818
4 Kommentare » 

Eigentlich dürfte ich mich das gar nicht trauen. Denn richtige Foodfotografie ist eine Wissenschaft für sich, eine Domäne der Profis mit sorgsam gehüteten Kenntnissen als Ergebnis oft jahrelanger Praxis. Diese Bilder sind das Nebenprodukt eines kleinen Kochens. Sie sind ungestellt, mit echtem Essen, authentisch - aber eben keine richtige Foodfotografie. Kenner des Metiers werden angesichts beispielsweise schmutziger Herdplatten  oder kalkiger Wasserhähne den Kopf schütteln.

Aber lecker geschmeckt hat es.

Low level Küchenfotografie
Low level Küchenfotografie
Low level Küchenfotografie
Low level Küchenfotografie
Low level Küchenfotografie

Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/_core/_url.funcs.php on line 817

Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/_core/_url.funcs.php on line 818
4 Kommentare »
Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/_core/_url.funcs.php on line 817

Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/_core/_url.funcs.php on line 818

Image Fulgurator: Einige Fragen an Julius von Bismarck

 Verfaßt am 02.07.08 um 03:01 Uhr, von , Kategorien: Theorie, Technik, die weite Welt des www, einige Fragen an... , Tags: ,

Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/_core/_url.funcs.php on line 817

Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/_core/_url.funcs.php on line 818
4 Kommentare » 

Über den Image Fulgurator und seine Auswirkungen wurde bei realfragment bereits berichtet. Auch im Internet, befeuert durch die Blogosphäre, stieß der Image Fulgurator durchaus auf Aufmerksamkeit. Der Image Fulgurator wurde hier jedoch meist als eine Art Kuriosum, eine technische Spielerei, wahrgenommen. Oftmals auch fand eine eher technikzentrierte Auseinandersetzung statt.

realfragment möchte die politische und gesellschaftlichen Aspekte des Image Fulgurator stärker beleuchten und hat dem Künstler Julius von Bismarck einige Fragen gestellt.

Julius von Bismarck und der Image Fulgurator

Julius von Bismarck und der Image Fulgurator
Bild: www.juliusvonbismarck.com

ng>realfragment: Bildmanipulation in der Fotografie ist ein altes Thema. Bis jetzt fand Bildmanipulation im engeren Sinne im Nachhinein, am bereits gemachten Bild statt. Die Abbildung der Realität wurde manipuliert. Die Manipulation, die der Image Fulgurator vornimmt, findet ohne Zutun und ohne Wissen des Fotografen statt. Überdies erfolgt sie in einem Stadium, dem der Fotograf glaubt, die Realitätsabbildung noch voll unter Kontrolle zu haben. Was brachte Sie zu dem Ansatz, die Manipulation in den Augenblick der Aufnahme vorzuverlagen, also nicht mehr die Abbildung der Realiät, sondern die Realität selbst zu manipulieren?

von Bismarck: Die visuelle Manipulation des Stadtraumes war mein ursprüngliches Ziel. Weil ich schon bei anderen Arbeiten experimentell mit Blitzen, Kameras und Projektionen gearbeitet habe, kam mir die Idee des Image Fulgurators. Erst dann wurde mir bewusst, wozu man solch einen Apparat nutzen könnte.

realfragment: Auf dem Video, das den Einsatz des Image Fulgurator am Berliner Checkpoint Charlie zeigt, sind teilweise verstörte Menschen zu sehen. Ist diese Reaktion der Regelfall, oder wird die Manipulation auch gleichmütig hingenommen?

von Bismarck: Natürlich reagieren die Leute verstört, wenn sie etwas auf ihrem Bild sehen, was sie mit ihren eigenen Augen nicht gesehen haben. Besonders spannend finde ich hierbei den Augenblick, unmittelbar nachdem das gemachte Foto auf dem Kamerabildschirm angesehen wird. Viele Leute wissen für einen kurze Zeit nicht, ob sie dem Foto oder ihren eigenen Augen trauen sollen. Wie in dem Video, was ich am Checkpoint Charlie aufgenommen habe, gut zu sehen ist, nehmen viele Touristen ihre Umwelt eigentlich nur noch über den Bildschirm ihrer Kamera wahr. Die Konservierung des Gesehenen wird wichtiger als die eigentlich Erfahrung, vor Ort zu sein.
Ich glaube nicht, dass man einen Eingriff in diesen Vorgang einfach hinnimmt, vorausgesetzt, man bemerken ihn.
Da ich mit dem Apparat auf das Motiv ziele und nicht auf einen bestimmten Fotografen, weiß ich oft nicht, wen die Fulguration getroffen hat.

realfragment: Wie schätzen Sie die generelle Wirkung des Image Fulgurator auf die Fotografen ein - kann der Image Fulgurator das Selbstverständnis der Eigendokumentation und ihrer unbedingten Authentizität aufbrechen?

von Bismarck: Ich hoffe, dass ich an diesem Selbstverständnis etwas rütteln kann. Besonders wenn es um Fotografen geht, die ein bestimmtes Ereignis für viele Konsumenten konservieren. Ich glaube, zu einem nachhaltigen Effekt kommt es nicht, wen ich hier und da mal jemandem einen visuellen Kommentar unterschummle. Ich hoffe aber, dass ich damit eine Diskussion auslösen kann, die dann vielleicht auch einen nachhaltigen Effekt hat.

realfragment: Im Internet wird der Image Fulgurator zum großen Teil entweder als Touristenschreck ("Für alle Leute, die was gegen die Touristen mit diesen lästigen Kameras tun wollen") oder als Technikspielerei wahrgenommen. Die von Ihnen durchgeführte Aktion läßt nun aber durchaus einen politischen Anspruch erkennen. Warum, glauben Sie, werden die künstlerischen, gesellschaftlichen und politischen Dimensionen des Image Fulgurator so wenig thematisiert?

von Bismarck: Diese Aspekte interessieren mich eigentlich am meisten, deshalb bin ich dankbar, dass sie von Ihnen thematisiert werden.
Die Mitglieder der blogger-Gemeinde, die in den letzten Tagen auf den Image Fulgurator reagiert haben, kommen ja zum größten Teil aus einem Technikhintergrund. Besonders in den USA wird teilweise sehr negativ auf den Image Fulgurator reagiert. Die Diskussionen werden oft oberflächlich geführt, und enden teilweise mit einer Beschimpfung gegen mich. Die Leute haben anscheinend richtig Angst, dass ich ihnen ihre Urlaubsfotos versaue. Ich freue mich jedoch über jede Diskussion, die von mir provoziert wurde, schließlich war das ja genau das Ziel meiner Arbeit.
Zu einer tiefgründigen Diskussion kommt es hoffentlich, wenn meine anderen Interventionen öffentlich werden. Die Aktion am Checkpoint Charlie war für mich nur ein erster Test. Vielleicht war es ein Fehler, das Video jetzt schon zu veröffentlichen.

realfragment: Eine weitere Reaktion im Internet auf den Image Fulgurator ist die sofortige Assoziation der kommerziellen Verwendung, entweder zur Einblendung von Werbung an lohnenden Standpunkten oder als Fotografieverhinderung, quasi als Copyright-Enforcement-Maschine, beispielsweise in Museen. Sie selbst haben den Image Fulgurator zum Patent angemeldet. Warum haben Sie den Apparat zum Patent angemeldet?

von Bismarck: Das Patent dient in erster Linie dazu, Kontrolle über die Nutzung meiner Erfindung zu haben. Es wäre unverantwortlich gewesen, die Erfindung nicht zu schützen, da man sie gut für penetrante Werbung nutzen könnte.

realfragment: Warum, denken Sie, gehen so viele Menschen von einer zukünftigen kommerziellen Verwendung aus?

von Bismarck: Das verwundert mich nicht. Schließlich wird alles Mögliche zu Geld gemacht, ohne Rücksicht auf Verluste. Mich persönlich interessiert die kommerzielle Nutzung erstmal nicht so. Ich verstehe mich hierbei eher als Künstler und nicht als Unternehmer.

realfragment: Bleibt der Image Fulgurator als Kunstprojekt in den Austellungshallen oder planen Sie Aktionen an öffentlichen Orten?

von Bismarck: Bei der Cyberarts Ausstellung in Linz, die zur Ars Electronica 2008 im September eröffnet, wird das gesamte Projekt ausgestellt. Dort gibt es dann eine Dokumentation über alle Interventionen und natürlich wird der Fulgurator auch zum Einsatz kommen.

realfragment: Julius von Bismarck, vielen Dank für die Zeit, die Sie sich genommen haben.

Dieser Artikel ist mir was wert:

Was ist das?


Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/_core/_url.funcs.php on line 817

Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/_core/_url.funcs.php on line 818
4 Kommentare »
Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/_core/_url.funcs.php on line 817

Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/_core/_url.funcs.php on line 818

::

© Patrick G. Stoesser. Keine Verwendung ohne vorherige Genehmigung des Urhebers.
Impressum   |   Datenschutzhinweis
Powered by b2evolution   |   Skin based on asevo skin, modified and extended by Patrick G. Stoesser.


Notice: fwrite(): write of 8192 bytes failed with errno=122 Disk quota exceeded in /home/p235q/public_html/realfragment/blog/inc/_core/model/_pagecache.class.php on line 594